Am Westufer des Oderteichs im Oberharz lässt sich im Zeitraffer feststellen, wie dramatisch der Wandel der Harzlandschaft ist.



Die Sequenz von 2006, 2018 und 2022 (jeweils August, von oben nach unten) zeigt, dass am meisten nachgewachsen ist, wo das Absterben der Bäume am frühesten war. Aber für einige Jahre wird das Gesicht des Harzes nichts mehr mit dem zu tun haben, was wir über die Jahrzehnte vorher so geschätzt haben. Change in real time!
Der Oderteich war ein Stauteich für den Harzbergbau, er gehört zum UNESCO Welterbe Harz. Sein Wasserstand im Sommer 2022 ist höher als zur gleichen Zeit 2018. Bei allen Nachrichten zur aktuellen Trockenheit, unsere Region ist in diesem Jahr mit etwas mehr Niederschlag gesegnet worden, als in jenem extrem trockenen Sommer.
Aber schon auf dem Weg hoch, an der B4 von Bad Harzburg, wird der dramatische Vegetationswandel deutlich: wo dunkler Fichtenwald die Straße einrahmt ist heute der Blick frei auf kahlgeschlagene Hänge. Ein Trost für den Geographen: Der Harz öffnet sich und zeigt seine Senken, Teiche und Höhenzüge, die sich sonst hinter dem Wald verbergen.
Lässt sich nicht schönreden oder leugnen
LikeGefällt 1 Person
Also ich mag den Harz, unser Hauptwandergebiet. Aber es ist schon sehr deprimierend!
LikeLike
Oh ich mag den Harz auch, war lange nicht da, Anfang September wieder in Goslar. Mal sehen wie es da aussieht
LikeGefällt 1 Person
Goslar ist toll, wünsche Dir eine schöne Zeit!
LikeLike