Von Eisheiligen und Freitag dem 13.

Lieber Eisbecher als Eisheilige, soweit so einfach. Alte Bauernregeln zählen im sich wandelnden Klima nicht mehr. Anders mit Freitag dem 13.

Ein Viertel der deutschen Bevölkerung glaubt, dass er zumindest kein Glückstag ist, höre ich gerade. Während es für die Eisheiligen gewisse meteorologische Wahrscheinlichkeiten gibt – Kälteeinbrüche vor dem stabilen sommerlichen Azorenhoch – fehlen für den Unglückstag jedwede wissenschaftlichen Belege. Gerade deshalb halten sich abergläubische Überzeugungen, so scheint es mir.

Eine Spur führt ins 13. Jahrhundert, genauer in das Jahr 1204. Denn am 13. April begann die Plünderung der Stadt Konstantinopel durch die ehrenwerten Kreuzritter des Vierten Kreuzzuges. Sie waren auf einer „gemieteten“ Flotte des Dogen von Venedig unterwegs, die nach Konstantinopel umgeleitet wurde. Für Venedig waren die innenpolitischen Krisen dort ein willkommener Grund, einen Rivalen im östlichen Mittelmeerraum auszuschalten. Freies Plündern und Brandschatzen für alle, klingt sehr zeitgenössisch.

Neben Gold und Edelsteinen wurden Kunstschätze, vor allem aber viele für die Ostkirche wichtige Reliquien geraubt. Ein Beteiligter hat darüber berichtet – und seine Spuren führen unmittelbar in meine Nachbarschaft: nach Halberstadt. Der dortige Bischof war bei der Plünderung Konstantinopels dabei und brachte später wichtige Reliquien mit nach Halberstadt. Dort sind sie im Museum des Domschatzes zu sehen. Besucher aus der orthodoxen Christenheit verweilen noch heute in ehrfürchtigem Gebete vor den Schätzen aus Konstantinopel, berichtet uns der Domführer.

Dom zu Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Dass die Plünderung von Konstantinopel zur endgültigen Trennung, ja Feindschaft zwischen orthodoxer und katholischer Christenheit führte, ist trotz aller Versöhnungsversuche bis heute relevant. Denn der Ukraine-Krieg ist nach Auffassung des Moskauer Patriarchen Kyrill I. ein gerechter Kampf gegen den dekadenten Westen und seine Agenten in der Ukraine. Der 13. April 1204 wirkt bis heute nach. Nur einen kleinen Schönheitsfehler gibt es: Er fiel auf einen Dienstag!

Ewiger Kalender. Webseite zur Berechnung von Wochentagen

13.4.1204 – vor 800 Jahren. Deutschlandfunk, 13. April 2004

Freitag, der 13.: Das soll wirklich am Tag des Unheils passiert sein. Futurezone.de, 13. Mai 2022

13. April 1204 – Spuren in Halberstadt. Reiners.blog, 5.4.2018