Da hilft kein Schützengraben, da helfen Deiche. Beides sind auch Metaphern: Gräben ausheben heißt auf Brückenbauen verzichten. Und Deiche bauen heißt sich gegen die Flut von Bedrohungen wehren.
Alles wirkt derzeit anachronistisch: Die Politik in Osteuropa ist um hundert Jahre zurück versetzt und in Mitteleuropa findet man keine passenden rationalen Strategien, um gegen Irrationalität zu überzeugen.
Einer hält das Virus am langen Tisch auf Abstand – als würden hochrangige Besucher die Verseuchung mitbringen. Aber die gleiche Vorsicht gilt nicht in Panzern und Schützengräben. Angst vor dem Mikrofeind hier, dicke Hose auf den schlammigen Feldern dort.
Vernunft schließt auch ein, das eigene politische Überleben zu sichern. Auf Schlachtfeldern ist dies noch nie gelungen, da hilft schon ein bisschen Geschichte aus den letzten 100 Jahren.
Ich schlage folgende Lösung vor: Die einen haben 5000 Helme erhalten. Warum den anderen nicht 5000 Kopfhörer mit einem Spotify-Abo schenken? Amazon liefert überall hin. Dazu an der Front 1000 McDonald’s Filialen mit „Happy Meals for Soldiers“ und aus Drohnen über der Front Flugblätter mit BMW- oder Audi-Werbung abwerfen („off-road in jedem Terrain“). Und unser Beitrag? Warme Fleecedecken, wenns kalt wird. Passiver Widerstand. Aber ich sehe, ich schweife ab.
David Brooks: The Dark Century. The New York Times, 17.2.2022