

Schwarze Schwäne waren bis Anfang des 18. Jahrhunderts in Europa unbekannt. Der Wissenschaftsautor Nassim Nicholas Taleb führte sie in einem gleichnamigen Buch als Metapher für unvorhergesehene Ereignisse mit weltweiten Auswirkungen ein. Die Theorie von „Black Swan“-Events besagt (zitiert nach dem Autor bei Wikipedia, eigene Übersetzung):
-
- Das Ereignis kommt vollkommen überraschend (für den Beobachter).
- Das Ereignis hat weitreichende Auswirkungen.
- Nach dem ersten Auftreten des Ereignisses wird es im Rückblick rational erklärt, als ob man es habe erwarten können, weil etwa Daten und Hinweise vorlagen, die aber in der Risikominderung nicht berücksichtigt wurden. Das Gleiche gilt für die persönliche Einschätzung bei Individuen.
Man mag darüber streiten, ob die Pandemie des Jahres 2020/2021 ein black swan-Event ist (Taleb verneint dies, weil eine solche Pandemie mit großer Wahrscheinlichkeit vorhersehbar war), aber was vor einem Jahr noch als exotisches Phänomen in der Stadt Wuhan und der Region Hubei galt, wurde innerhalb von wenigen Wochen zu einem Ereignis, welches den ganzen Globus überzog.
Die Cornavirus-Pandemie habe aufgezeigt, welche geringe Rolle Nachhaltigkeit in unserem derzeitigen Wirtschaftsmodell spiele, schreibt am 3. Januar 2021 Larry Elliott im The Guardian („The black swan covid-catastrophe shows us just how fragile our world is“). Die globalen Handels- und Produktionsketten und der weltweite Tourismus verbreiteten das Virus in kürzester Zeit über alle Kontinente. Wir wussten es seit SARS 2002 und Ebola 2014, aber blieben unvorbereitet. Sogar die Produktion von Masken oder Medikamenten war vielfach outgesourct und damit vom direkten nationalen Zugriff ausgesperrt. Ein Jahr später sind weiterhin Grenzen gesperrt, Quarantäne-Vorgaben in Kraft und Risikogebiete ausgewiesen.
Dennoch scheinen alle Länder und Gesellschaften aus der Krise gelernt zu haben. Dafür sind die Wirkungen auf jeden Einzelnen zu tiefgreifend und über viele Monate verankert. Regierungen entwickeln Notfall- und Impfpläne, Pharmafirmen fokussieren ihre Forschungsschwerpunkte, internationale Koordination und Zusammenarbeit wachsen wieder, staatliche Wirtschaftshilfen für besonders betroffene Sektoren werden nicht mehr ideologisiert, sondern mit größter Geschwindigkeit umgesetzt. Und last but not least der Wert von gut funktionierenden staatlichen Gesundheitssystemen (universelle Krankenversicherung, dezentrale Gesundheitsbehörden einerseits, aber größere Kompetenz für effizientes Krisenmanagement auf internatioanler Ebene etwa die EU-Kommission oder die WHO) wird wieder hoch eingeschätzt.
Im Rückblick gibt es weitere Beispiel für Black Swan-Events. Im Jahr 1815 explodierte der Vulkan Tambora in Indonesien. Die gewaltigen Asche- und Gaseruptionen beeinflussten für mehrere Jahre das Klima weltweit und führten auf der Nordhalbkugel zu Hungersnöten. Auch hier bewirkte ein weit von uns entferntes, wenngleich vor Ort katastrophales Ereignis Auswirkungen rund um den Globus.

Der Merapi nahe der Millionenstadt Yogyakarta auf Java in der Nacht zum 6.1.2021. Das Foto übermittelte mir ein Freund, der am Merapi als Bergführer arbeitet.

Für Elliott sind auch die Anschläge vom 11. September 2001 ein „Schwarzer Schwan“. Es war zunächst nicht voraussehbar, dass die USA für ihren „Krieg gegen den Terror“ sukzessive den gesamten Mittleren Osten und über die Folgen der Flüchtlingskrise die ganze Welt einbeziehen würde. Dabei war im Nachhinein die Gefahr durch Al Qaida ab dem Jahr 2000 abseh- und verhinderbar.

Die Finanzkrise 2008 gilt gleichfalls ein Black Swan-Event: Aus einer Hypothekenkrise in den USA entwuchs ein weltweiter Finanzkollaps, der nur mit Mühe von Zentralbanken und Regierungen in Griff zu bekommen war. Dabei gingen Banker straffrei aus und die amerikanischen Mittelschicht verarmte. Soziologen sehen selbst das US-Wahlergebnis von 2016 als Spätfolge der Krise von 2008.
Wir können also nur gespannt sein, wann der nächste „Schwarzen Schwan“ auftaucht. Es liegt in der Natur der Definition, dass es ihn schon gibt oder er sich abzeichnet. Aber wir werden nur im Rückblick erkennen, ob wir ihn hätten verhindern können. Nicht gerade beruhigende Aussichten für 2021 und darüber hinaus.