Seesen und die Söhne von Steinway

Hörfunkbeitrag WDR 5 „Zeitzeichen“, 7.2.2021 150. Todestag von Steinweg

In wenigen Tagen stimmen die amerikanischen Wähler über das Schicksal jenes Enkels deutscher Einwanderer ab, der seit 2016 das Weiße Haus okkupiert. Friedrich Trump emigrierte als 16-Jähriger in die USA. Ebenso wie Johann Heinrich Heinz (wir kennen den Namen auf Ketchup-Flaschen) stammen beide aus Kallstadt an der Südlichen Weinstraße. Mehr als ein Viertel aller US-Amerikaner führt seinen Stammbaum auf deutsche Wurzeln zurück.

Zu den vielen Geschichten von deutschen Auswandererfamilien in die USA gehört auch die von Heinrich Engelhard Steinweg aus Seesen. Dort baute er 1836 seinen ersten Flügel. In jener kleinen Stadt am Harzrand (heute ca. 20.000 Einw.) beginnt Steinwegs Geschichte aus der bescheidenen Existenz einer Harzer Köhlerfamilie zum Weltunternehmen Steinway & Sons, dem führenden Hersteller von Klavieren und Flügeln. Die Firma hat Produktionsstätten in Queens (New York) und Hamburg. Und selbst der damals in Deutschland zurück gebliebene älteste Sohn hat mit Grotrian-Steinweg in Braunschweig noch ein erfolgreiches Klavierbau-Unternehmen hinterlassen.

Beitrag Deutschlandfunk, 7.2.2021: 150. Todestag von Heinrich Steinweg

Steinweg und seine Söhne behielten über Jahrzehnte Kontakte zur alten Heimat, zumal sie sich auch über Klavierbau-Innovationen austauschten, für die oft in den USA Patente angemeldet wurden. Beispielhaft steht dafür auch der Steinway-Park (http://www.steinway-park-seesen.de) am östlichen Ortsausgang von Seesen. Dirk Stroschein, der Leiter des Städtischen Museums von Seesen, hat dazu einen Text auf der Webseite publiziert. Der vierte Sohn Steinwegs, der noch in Seesen 1835 geborene William Steinway, förderte den Park finanziell und wurde sogar Ehrenbürger Seesens.

 

Städtisches Museum Seesen

Die Stadt Seesen ist stolz auf dieses Erbe und hat dazu im Museum eine eigene kleine Dauerausstellung eingerichtet. Dirk Stroschein hat sich intensiv mit der Geschichte der Steinwegs beschäftigt. Man zeige hier den ersten von Steinway & Sons produzierten Flügel aus New York und im Gegenzug habe Seesen dem Metropolitan Museum das erste von Steinweg in der Heimat gebaute Klavier überlassen.

Aber das überaus sehenswerte kleine Museum bietet auch noch andere interessante Ausstellungen. Seesen war etwa Pionier bei der Entwicklung von Konservendosen, eine im 19. Jhd. bahnbrechende Erfindung (die Firma Sonnen-Bassermann wurde in Seesen gergündet). Es ist erstaunlich, dass die Begründer bekannter „brand names“ – von Maggi aus Singen (Hohentwiel) über Heinz-Ketchup oder Levi’s Jeans ihren Ursprung in der deutschen Provinz haben und oft über Amerika den Weltmarkt eroberten. Heute sind alle diese Gründungen nicht mehr in Familienbesitz und von Hedge Fonds oder Großunternehmen übernommen worden.

Aber über ihre Markennamen und ihre Geschichte lassen sich diese Unternehmen in jene Phase der deutschen und europäischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jhds. zurück verfolgen, die von atemberaubenden wissenschaftlichen, technischen und sozialen Umwälzungen geprägt war. Dazu gehört auch die Firma Kali und Salz aus der kleinen Stadt Bad Salzdetfurth unweit von Seesen, in der K+S gegründet wurde. Heute ist die Firma mit Sitz in Kassel das weltweit größte Unternehmen seiner Branche.

Eine Beschäftigung mit diesen Unterehmen sollte die mit der politischen und sozialen Entwicklung in Deutschland ergänzen. Sie gehören zur Erfolgsstory des „German Genius„, frei nach dem Titel des gleichnamigen Buchs vom britischen Autor Peter Watson (The German Genius. Europe’s Third Renaissance, the Second Scientific Revolution and the Twentieth Century, London 2010). Dass das 20. Jhd. dieser Geschichte mit Krieg und Faschismus ein Ende setzte, ist ein anderes, wenngleich noch wichtigeres Kapitel.

Weitere Informationen:

And the winner is …. Steinway. TAZ Archiv 6.1.2018 (sehr informativer Artikel zur Familien- und Unternehmensgeschichte der Steinwegs)

Webseite von Steinway & Sons (Deutschland)

Webseite von Grotrian-Steinweg 

 

 

Was man in der Umgebung von Seesen sonst noch sehen kann:

Neus Bergbaumuseum Bad Salzdetfurth https://www.bad-salzdetfurth.de/G%C3%A4ste/Museum-Bad-Salzdetfurth/Gestaltung-des-neuen-Museums

Gelände und Museum zur Römerschlacht am Harzhorn   https://roemerschlachtamharzhorn.de

Wilhelm-Busch-Haus und Grab von Wilhelm Busch in Mechtshausen   http://www.wilhelm-busch-haus.de