Der erste deutsche Papst stammte nicht aus Bayern, sondern aus Niedersachsen. Im Jahr 1046 wurde der in Hornburg, im heutigen Landkreis Wolfenbüttel geborene Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg, als Clemens II. zum Nachfolger Petri gewählt. Das wiederholte sich erst gut 1960 Jahre später wieder, mit der Wahl Joseph Ratzingers. Suitger kam 1005 hier im äußersten Osten Niedersachsens zur Welt. Bei seiner Wahl zum Papst war er also erst 41 Jahre alt (ein geradezu jugendlicher Papst). Von Hornburg gelangte der spätere Clemens II. über das nahe Bistum Halberstadt und als Bischof von Bamberg auf die Karriereleiter der Kurie.
Hornburg ist heute ein beschauliches Fachwerkstädtchen südöstlich von Wolfenbüttel, nur wenige tausend Meter von den einstigen Grenzanlagen der DDR entfernt. Spaziert man über das Kopfsteinpflaster im großzügig als „Stadtmitte“ bezeichneten Viertel, fühlt man sich in die frühe Neuzeit zurück versetzt. Die Inschriften an den Häusern stammen aus der Zeit Luthers oder der vor dem Dreißigjährigen Krieg. Wer hat schon eine Marktapotheke von 1609?
Die Wahl Benedikts XVI. 2005 bot den Bürgern Hornburgs Gelegenheit zu einem kleinen PR-Coup: Vor der Stadtkirche Beatae Mariae Virginis installierte man zum 1000-jährigen Geburtsjubiläum Clemens II. eine Skulptur und eine Gedenkplakette.
Man ist hier im strukturschwachen Grenzraum zu Sachsen-Anhalt dankbar für jede wirtschaftliche Belebung. Denn so malerisch und authentisch Hornburg ist, es müssen sich Investoren finden, welche die Fachwerkhäuser restaurieren und bewirtschaften. Immerhin, die Apotheke ist bei unserem Besuch in Coronazeiten geöffnet. Ein Schild bietet Gesichtsmasken an, obwohl der Gedanke an eine globale Epidemie hier soweit weg ist, wie der Reichtum der Stadt als Hopfenproduzent im 16. Jahrhundert. Ebenso geöffnet ist das kleine Cafe Zuckerblume, in dem wir Kaffee und Kuchen „to go“ erstehen können.
Eine Pizzeria, ein Grieche, die Eisdiele La Rocca und ein Asia-Restaurant („Bangkok-Shanghai-Tokyo“) stellen die kulturelle Verbindung zur weiten Welt her. Hornburg könnte gut als Kulisse für Historienfilme dienen. Aber vielleicht reicht es den Hornburgern auch, einem Sommer entgegen zu sehen, der mangels Reisemöglichkeiten einen touristischen Aufschwung für die Fachwerkstadt verspricht.
Clemens II. war nur zehn Monate Pontifex. Er starb 1047 und ist im Bamberger Dom begraben, der einzige Papst, dessen Ruhestätte nördlich der Alpen liegt. Zeit für einen öffentlichkeitswirksamen Papstbesuch in Hornburg gab es damals leider nicht.
Weitere Informationen: