Holzkunst im Oberharz

Wer im Oberharz von Oderbrück aus etwa auf dem Kaiserweg Richtung Brocken wandert, der quert die einzigartige Landschaft eines Hochmoors, mit Gräsern, Heidelbeerbüschen und sterbenden Bäumen. Im Sonnenlicht eines Augustnachmittags – zwischen zwei glühend heißen Abschnitten des Sommers 2018 – verwandelte sich diese Landschaft in ein Gesamtkunstwerk, wie es auch dem Museum of Modern Art oder einer Galerie in Düsseldorf gut gestanden hätte.

Verfall und Neubeginn stehen nicht neben-, sondern ineinander. Kleine Bäumchen wachsen aus Wurzeln umgefallener Fichten, im grauen Rindenholz liegen eingebettet okerfarbene Holzstückchen, die den Humus für neues Pflanzenleben bilden. All dies in bizarren Formen und Materialkombinationen, die von Künstlerhand geschaffen scheinen, jedoch „nur“ eine Laune der Natur sind. Etwas abseits der Hauptwanderwege kommt der hungrige Wanderer im August sogar auf seine Kosten: Heidelbeeren, soweit das Auge reicht (wenngleich in diesem trockenen Sommer eher klein, dafür aber umso süßer).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am Dreieckigen Pfahl trifft der Wanderer auf die Landesgrenze Niedersachsen/Sachsen-Anhalt. Der Weg Richtung Brocken folgt der Betontrasse des einstigen „Todesstreifens“ und passiert die Quelle(n) des Flusses Bode („Bodesprung“). Vor dem steilen Anstieg zur Ausweichstation der Brockenbahn kann man in den Goetheweg abbiegen. Der führt über das Brockenfeld Richtung Torfhaus. Nach wenigen hundert Metern wiederum zweigt ein Weg („35E“) zurück Richtung Kaiserweg ab und nach rund 3 Stunden gemütlichen Spazierens ist der Wanderer zurück in Oderbrück.

Der Nationalpark Harz ist ein Naturwunder am Südrand des norddeutschen Tieflandes. Seine Vielfalt ,zwischen Brockengipfel, Talsperren und Stauteichen, bis zu tiefen Schluchten, wie etwa dem Bodetal, bietet für den Wanderer ebenso Herausforderungen, wie für Mountain Biker oder (im Winter) Skifahrer. Und wer bei allen „Challenges“ noch einen Blick für Vegetation und Landschaftsformen hat – deren viele aus dem einstigen Bergbau „man-made“ sind – für den ist ein Ausflug in den Harz zu allen Jahreszeiten eine tief berührende Auszeit von Bürostress und Autobahnbau.

Weitere Informationen:

Webseite des Nationalparks Harz 

Nationalpark Harz bei Wikipedia