Alternative Fakten?

dsc00095Wer ist stark?

Wer sich selbst bezwingt

Wer ist reich?

Wer mit seinem Anteil sich freut.

Wer ist geehrt?

Wer die Menschen ehrt.

Dies schrieb „zur frdl. Erinnerung“ ein Lehrer am 20. März 1939 an einen Schüler. Der junge Gymnasiast war einer von elf Kindern aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt, die mit einem Kindertransport in das sichere England ausreisen konnten. Eltern und Familien blieben in Deutschland zurück und gingen der Vernichtung entgegen. Jedes Kind durfte eine Pappschachtel mit seinen Lieblingsgegenständen mitnehmen. Jener Junge nahm den Brief seiner Lehrers, seinen Schulatlas und ein Essbesteck mit ins Exil. dsc00094

Gestern (am 27. Januar) war der internationale Holocaust-Gedenktag. Bevor auch dazu „alternative Fakten“ erzeugt werden, lohnt sich ein Besuch in den vielen lokalen Dokumentationszentren und Gedenkeinrichtungen, die es in deutschen Städten und Kommunen gibt. Eindrucksvoll ist das im Berend-Lehmann-Museum für jüdische Geschichte und Kultur in Halberstadt dokumentiert. dsc00097

Aber Halberstadt lohnt in jedem Fall einen Besuch: Dom und Domschatz sind von europäischer Bedeutung, zudem ist die Stadt aufwendig restauriert und verschönert. Ein kulturelles Kleinod im Vorharzland, an dem man allzu leicht vorbeifährt.

Man kann nur wünschen, dass unsere Türen weiterhin für Verfolgte geöffnet bleiben. Unser Asylrecht ist aus jener historischen Erfahrung entstanden und sollte uns daher heute mehr denn je eine Verpflichtung sein.

Weitere Informationen:

Webseite des Berend-Lehmann-Museums in Halberstadt

Artikel in THE GUARDIAN, 27.1.2017